Donnerstag, 31. März 2016

Totally should've Book Tag



Die liebe Leni von Meine Welt voller Welten hat mich vor geraumer Zeit für den Totally should've Book Tag nominiert. Natürlich mache ich da sehr gerne mit. Vielen Dank fürs taggen und hier sind auch schon meine Antworten für euch :o)


1. Hätte auf jeden Fall eine Fortsetzung haben sollen
 
Salz und Stein muss einfach noch eine Fortsetzung bekommen. Dieses Ende war so offen. Man möchte unbedingt wissen, wie es weitergeht.

 

2. Hätte auf jeden Fall eine Spin-Off-Serie haben sollen
 
Oh, die Frage ist schwer. Vielleicht Elias und Laia?

 
3. Ein Autor, der auf jeden Fall mehr Bücher schreiben sollte
 
Reneé Ahdieh (Zorn und Morgenröte), Sabaa Tahir (Elias und Laia), Anna-Sophie Caspar (Verzaubert – Geheimnisvolle Nachbarn), um nur mal drei zu nennen, die mir ganz spontan einfallen :o)

 
4. Ein Charakter, der mit jemand anderes hätte zusammen kommen sollen
 
Celaena von Throne of Glass hätte in Band 2 definitiv mit Dorian zusammen sein sollen! :o))


5. Hätte auf jeden Fall anders enden sollen

 
Ich fürchte das Buch, was ich gerade lese wird ein Ende haben, das mir nicht gefallen wird. (Dem Horizont so nah)





6. Hätte auf jeden Fall verfilmt werden müssen



Oh, wo soll ich da anfangen und wo aufhören. Also wenn ich mich spontan für eins entscheiden muss, dann Zorn und Morgenröte.


7. Hätte auf jeden Fall eine TV Serie werden müssen


Throne of Glass. Auf jeden Fall.



8. Hätte auf jeden Fall nur eine Erzählweise haben sollen


Hm... da fällt mir gerade kein Buch ein. Meist finde ich Perspektivwechsel ganz in Ordnung, solange man noch mit den Charakteren mitempfinden kann.

 

9. Sollte auf jeden Fall eine Coveränderung haben

Die Bücher von Ursula Poznanski. Allein wegen den Covern habe ich viele Werke von ihr lange Zeit nicht angerührt. Dabei sind ihre Bücher so gut.




10. Hätte auf jeden Fall das Original-Cover behalten sollen

Okay, die Frage ist fies, da ich die Original-Cover oftmals nicht google. Bei Aristoteles und Dante weiß ich auf jeden Fall, dass ich das Original besser finde :o)


11. Hätte nach dem ersten Buch aufhören sollen


Das erste Buch von Dustlands habe ich geliebt. Das zweite war irgendwie nicht mehr so meins.





Für diesen Tag möchte ich heute gerne
Jasi von Meine Lieblingsbücher
Tina von Reading a little dream und
Steffi von Steffis Bücherwelt
nominieren.



Dienstag, 29. März 2016

Durchgelesen

Rezension zu Coco Lavie – Nachtschattenherz von Uta Maier





Verlag: Latos Verlag

Seitenzahl: Ebook: 434, Klappbroschur: 419 Seiten
Format: Ebook/Klappbroschur
Preis: Ebook: 3,99 Euro (Broschur: 11,99 Euro)
ISBN: Klappbroschur: ISBN-10: 394576601X, ISBN-13: 978-3945766019
Ebook: ASIN: B00QMDGAFS
2. Band







Inhalt:

Auf Damontez Anwesen glaubt Coco sich in Sicherheit. Hier hat sie Freunde gefunden und Damontez selbst verspricht, sie nie wieder zu verletzen. Doch eine Nachricht vom königlichen Hof bringt diese gerade gewonnene Ruhe durcheinander. Der König möchte das Spiegelblut kennenlernen. Es steht zu befürchten, dass er selbst Anspruch auf das Mädchen erheben wird. Alle wissen, dass des Königs „Bitten“ stets verfangen.

Es kommt, wie es kommen musste: Edoardo fordert das Spiegelblut unter den Schutz des Königshauses stellen zu dürfen. Widerspruch ist zwecklos. Damontez jedoch möchte Coco nicht im Stich lassen. Nur um in ihrer Nähe zu sein, gibt er alles auf, auch wenn der König einen direkten Kontakt der beiden zueinander unterbindet.

Während Coco Fluchtpläne schmiedet, leidet Damontez zusehens unter seelischen Schmerzen. Durch die Liebe zum Spiegelblut ist auch die Bindung zu seinem Bruder gewachsen, welcher hemmungslos mordet. Damontez versucht der dunklen Seele zu widerstehen.

Sollte Coco denken, düsterer könne es in ihrem Leben nicht werden und dass die Freiheit zum Greifen nah ist, so irrt sie sich. Bald schon muss sie begreifen, dass nicht nur der König nach ihrem Blut giert. Edoardo und Damontez waren wahre Edelleute im Vergleich zu denen, in deren Hände das Mädchen noch gelangen wird.



Wichtigste Charaktere:

Edoardo ist der König und somit der Vater von Remo und Damontez. Er ist ein wahrer Herrscher, vor dem Coco sich bald schon fürchten wird.

Remo tritt direkt in die Fußstapfen seines Vaters. Er ist von seiner ganzen Erscheinung her angsteinflößend. Seine Seele ist mit der von Damontez verbunden.

Damontez und Remo sind Halbseelenbrüder. Während Remo sich der Düsternis verschrieben hat, kämpft Damontez dagegen an.

Coco ist ein Spiegelblut. Sie ist in der Lage mit ihren Fähigkeiten Seelen zu retten. Auch kann sie Fähigkeiten von den magiebegabten Lichtträgern kopieren.

Myra und Shanny sind Cocos beste Freundinnen. Sie gehören zu Damontez Clan.

Faylin ist der Erste Gefallene. Er will Coco tot sehen, bevor die Halbseelen vereint sind. Nur dadurch kann er seine alte Gestalt zurückbekommen.

Pontus hat mit einem der Engel einen Pakt geschlossen. Er soll das Spiegelblut zu einem der Halbseelenbrüder bringen und es nach der Vereinung der Seelen töten. Sollte ihm das gelingen, erhält er seine Sterblichkeit zurück.



Welt:

Uta Maier erschafft mit ihrer Coco Lavie-Reihe eine Welt mit einer gut durchdachten komplexen Hintergrundgeschichte. Hier gibt es Engel, die über allem stehen, Vampire, die gegeneinander kämpfen. Seelenlose (böse) Vampire und Vampire mit einer Seele.
Es gibt Lichtträger, Kämpfer mit einer besonderen magischen Fähigkeit und es gibt die Möglichkeit Magie in Stoffe einzuweben.
Und dann gibt es natürlich noch das Spiegelblut. Das Spiegelblut ist in der Lage, mit ihren Kräften den Vampiren die Seele zurückbringen können, die sie verloren haben. Das Blut aus dem Körper eines Spiegelbluts ist so mächtig, dass es denen, die es trinken, zu ungewohnter Stärke verhilft.



Schreibstil:

Dieser zweite Teil beginnt langsam mit seiner Steigerung. Nach einigen Seiten entfaltet er die gewohnte Spannung, so dass man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen mag.

Immer wieder stellt sich die Protagonistin Fragen und animiert somit auch den Leser zum Nachdenken. So erfährt man in diesem Teil zum Beispiel auch endlich, wer „der Eine“ ist.

Coco wird auch in diesem Band nicht von der Autorin geschont. Kaum spürt sie nur den Hauch einer Hoffnung, wird diese wieder zerstört. Sie verliert den Kontakt zu den Freunden, die sie hatte, wird enttäuscht und muss zusehen, wie die wenigen, die sie liebgewonnen hat, sterben müssen.

Auch kann sich ihre Liebe zu Damontez nur schwer entfalten, da sie von ihm getrennt wird. Hinzukommend hat Damontez derzeit stark mit seinen eigenen Problemen zu kämpfen. Schnell muss Coco feststellen, dass ihr Leben unter Damontez Herrschaft durchaus nicht so schlecht war wie gedacht.

Der Roman beginnt mit einer Protagonistin, die sich stark weiterentwickelt hat. Die Freiheiten, die Damontez Coco eingeräumt hat, tragen zu ihrem neuen Selbstbewusstsein bei. Dieses Verhalten schlägt jedoch bald wieder um, denn Coco muss sich wieder einem sehr herrschsüchtigen und noch brutalerem Vampir unterordnen. Über die Seiten hinweg begleitet der Leser eine gewohnt ängstliche und in ihren Verhaltensweisen stark unterdrückte Charakterin, die sich nur damit zu helfen weiß, dass sie eine Hoffnung auf Flucht in sich trägt und sich sogar stellenweise in Gleichgültigkeit flüchtet.

Wiedereinmal gelingt es der Autorin mit ihrem Schreibstil beim Leser ein regelrechtes Kopfkino zu entfachen. Sie neigt dazu dem Leser das Geschehen zu zeigen, anstatt es seitenlang zu erläutern. Viele Verfolgungsjagden sorgen für eine rasante Handlung.

Band zwei ist mit Sicherheit noch düsterer, steckt voller Gefahren und zerstört jede Hoffnung im Keim. Man klebt als Leser an den Seiten, weil man versucht Coco auf ihrem Weg in eine ersehnte Freiheit zu begleiten.



Fazit:

Auch, wenn der Roman eventuell ein wenig Anlauf braucht, wird man als Leser bald schon wieder an den Seiten kleben. Wieder erwarten einen in diesem Vampirroman Kreaturen der düstersten und bösesten Sorte.
Der Schreibstil weiß mit seiner bildhaften Erzählweise und ständigen Verfolgungsjagden stark zu fesseln. Vielleicht wagt man mit der Hauptcharakterin sekundenlang zu hoffen, bevor man sich wieder in einer ausweglosen Gefangenschaft befindet.
Auch, wenn die Liebe hier keine tragende Rolle spielt, so ist sie doch allgegenwärtig.

Nachtschattenherz ist ein würdiger Nachfolger zum ersten Band „Spiegelblut“. Für Vampirbuchliebhaber kann ich diese Reihe nur wärmstens weiterempfehlen.



Kurzgefasst:

Spannung/Action:






Liebe:






Charaktere:






Weltenaufbau:






 Handlungsstrang:






Schreibstil:






Im Gesamtpaket:


Montag, 28. März 2016

Tanja & Tanja lesen gemeinsam - Vampirspecial




Hallo ihr Lieben,

vor geraumer Zeit bin ich durch eine Leserunde auf die Fernsehserie Vampire Diaries aufmerksam geworden. Die Schwärmereien haben mich neugierig gemacht. Ich habe mit der ersten Staffel angefangen und wurde prompt süchtig.

Vielleicht könnt ihr euch vorstellen, dass ich nach fünf Staffeln in ein bitterböses Loch gefallen bin. Meine Lösung fiel einfach aus: Ich brauchte mehr Vampire. Daraus entstand eine Anfrage an Tanja, die sich als heimliche Vampirliebhaberin geoutet hat und ein Plan unsere Lieblinge gleichgesinnten Lesern/Leserinnen näher zu bringen.

Heute findet ihr auf meinem sowie auf Tanjas Blog „Weinlachgummis Naschtüte“ jeweils drei Bücher zum Thema Vampire. Wir werden die Geschichten mit einigen Fragen analysieren und hoffen, dass wir euch vielleicht den ein oder anderen Roman schmackhaft machen können.
 

Tanja und ich wünschen euch ganz viel Spaß mit diesem Tanja & Tanja lesen gemeinsam – Special.
Welche Bücher möchtest du heute vorstellen? Wie bist du darauf gekommen und wie haben die Bücher bei dir abgeschnitten?



Die Biss-Reihe von Stephanie Meyer hatte damals jeder gelesen. Allein deswegen wollte ich sie nicht lesen. Irgendwann kam dann der Moment, in dem ich auf der Suche nach neuer Literatur vor dem Fantasyregal meiner Buchhandlung stand. Tja und dann habe ich einfach den ersten Band gekauft.
Es kam wie es kommen musste: Ich wurde abhängig und habe die Reihe quasi verschlungen!


Chicagoland Vampires – Frisch gebissen von Chloe Neill habe ich mir vor kurzem gekauft. Ich war auf totalem Vampirentzug nach der derzeit letzten Staffel Vampire Diaries. Ein kurzer Check der Vampirbücher ließ mich dann zu dem romantisch verklärten Cover dieser Reihe greifen. Allerdings war die Geschichte darin gar nicht so romantisch wie erwartet. Die Charakterin hatte mir viel zu wenig Angst vor den „gefährlichen“ Vampiren und die Ironie zwischen den Zeilen ließ die Ernsthaftigkeit vermissen, die ich gesucht hatte.

Coco Lavie – Spiegelblut/Nachtschattenherz von Uta Maier habe ich mir gekauft, als ich mit Tanja dieses Special verabredet hatte. Meine Vampirbücher, die ich euch hätte vorstellen können, lagen zu weit zurück und ich hatte wirklich Lust noch ein gutes Vampirbuch zu lesen. Dieses Buch hat mich dann wieder total überzeugt. Der sehr durchdachte Handlungsstrang, eine Geschichte, die das Dasein der Vampire erklärte, eine Protagonistin, die angemessen in Furcht versetzt war und dennoch zu kämpfen versuchte und Vampire, die wirklichwirklich böse waren, haben mir ein paar sehr schöne Lesestunden bereitet.

 

Wo spielt der Großteil der Handlung?

Die Bissreihe spielt in einem kleinen Städtchen namens Forks auf der Halbinsel Olympic im Bundesstaat Washington. Die Hauptcharaktere Bella und Edward lernen sich in der Highschool kennen. Ein Großteil der Handlung spielt in dem kleinen Haus im Wald, in dem Bella mit ihrem Vater lebt und in der Villa in der Edward nebst Familie lebt.

Die Handlung von Chicagoland Vampires – Frisch gebissen ist in erster Linie in der Villa des Clanfürsten Ethan angesiedelt.

Coco Lavie spielt hauptsächlich auf dem Anwesen des Halbseelenträgers Damontez. Hier wird Coco gefangengehalten, damit sie dem Vampir hilft, dessen Seele wieder mit der seines Bruders zu vereinen.


Wie war der Schreibstil?


Die Bissreihe wurde mit einem für Jugendbücher üblichen Schreibstil geschrieben. Die Seiten fliegen nur so dahin, die Handlung ist leicht verständlich und dennoch sehr fesselnd.

Chicagoland Vampires – Frisch gebissen ist ebenfalls mit einem locker leichtem Ton geschrieben. Die Autorin arbeitet mit einer leichten Grundironie. Die Liebesgeschichte wurde im ersten Band noch nicht so ausgearbeitet, als dass sie zu genüge fesselnd war. Auch, wenn der Clanfürst herrschsüchtig war, erwies ihm die Protagonistin nur wenig Respekt.

Coco Lavie wird mit einer sehr ernsten Tonlage geführt. Hier bangt man angemessen mit der schwachen Protagonistin vor den Kreaturen der Nacht. Viele Ausführungen zur Geschichte der Vampire fordern gelegentlich etwas Aufmerksamkeit.


Wie ist die Gestaltung der Vampirrasse in diesem Buch gelungen?
Bissreihe:
Die Vampire sind nah am Klischee aufgebaut. Allerdings besitzt jeder der Vampire noch eine magische Eigenschaft. Da es sich um einen Jugendroman handelt, gehen die wichtigsten der Vampire noch zu Highschool.

Chicagoland Vampires – Frisch gebissen:
Im Unterschied zu den Biss-Vampiren haben diese keine magischen Eigenschaften (zumindest im ersten Teil). Die Vampiranführer verlangen, dass man sich ihnen unterordnet. So hat Ethan zum Beispiel auch mehrere Bettgespielinnen, die ihm dienen. Bis auf einen Clan trinken die Vampire ihr Blut aus Blutbeuteln und nicht mehr direkt aus dem Menschen. Auch sind die Vampire hier eher Geschäftsmänner und fortschrittlich in ihrem Handeln.

Coco Lavie – Spiegelblut:
In dieser Reihe trifft man auf die „alte Sorte“ Vampir. Soll heißen diese Kreaturen sind unerbitterlich in ihrem Handeln und wirken auf den Leser stark und angsteinflößend.
Die Vampiranführer in dieser Geschichte erhalten ihre Unterstützung durch Lichtbringer (= starke und magisch begabte Kämpfer).
Feierlichkeiten, die die Vampirfürsten abhalten, erlangen nicht selten mit Blutspielen ihren Höhepunkt. Hierbei versuchen die Gäste die mitgebrachten Blutmädchen dazu zu bringen ihnen in die Augen zu sehen. Ist das gelungen, muss der Besitzer des Blutmädchens mit dem neuen Anwerber einen Kampf beginnen. Der Sieger darf das Blutmädchen behalten.
Die Protagonistin dieses Romans hat es im Vergleich zu den anderen beiden Protagonistinnen wohl am schwersten. Sie muss eine sehr devote Rolle einnehmen.

 

Gibt es eine Lovestory in dem Buch? Wenn ja, wie wurde sie umgesetzt?

Bissreihe:
Es gibt eine wundervolle Lovestory in diesen Büchern. Die Protagonistin ist hier eher schüchtern und etwas ungeschickt. Edward ist der willkommene Gegenpol. Zudem erwartet den Leser in diesem Roman eine sehr schöne Dreiecksbeziehung.

Chicagoland Vampires – Frisch gebissen:
Die Protagonistin ist sehr selbstbewusst und weiß was sie will. Der Anführer des Vampirclans "Cardogan" Ethan hat es hier nicht einfach. Auch er weiß sich durchzusetzen und muss seine Rolle als Clanoberhaupt wahren. Die beiden prallen mit ihrer eigensinnigen Art aufeinander.

Coco Lavie – Spiegelblut:
Cocos Kräfte sind in diesem ersten Band noch nicht erwacht. Sie ist weder körperlich in der Lage sich gegen die starken Vampire zu wehren, noch hat sie einen Verbündeten, der ihr hilft. In der Gefangenschaft des Halbseelenträgers Damontez, der nicht mehr will, als Cocos erwachende Kräfte und ihr Blut, muss sie einiges über sich ergehen lassen. Gerade durch die Hoffnungslosigkeit, durch das Herrschaftsverhältnis und die Zuneigung, die durch kleinste Gesten nach und nach entsteht, wirkt die Liebesgeschichte umso fesselnder.


Der Hauptcharakter in drei Worten:

Bissreihe: Bella – schüchtern, tolpatschig, tapfer

Chicagoland Vampires – Frisch gebissen: Merit – unerschrocken, vorlaut, selbstbewusst

Coco Lavie – Spiegelblut: Coco – ängstlich, mutig, verlassen

 

Aus wie vielen Bänden besteht die Reihe? Wie viele Bände davon hast du bislang gelesen?

Bissreihe: 4 Bände – alle gelesen

Chicagoland Vampires: 13 Bände, von denen ich bislang nur einen gelesen habe.

Coco Lavie: 2 Bände - beide gelesen

 

Kurze Daten zum Buch:

Bissreihe:
Erschienen im Carlsen-Verlag,
Autorin Stephenie Meyer,
erhältlich als Ebook, Taschenbuch und Hardcover,
wurde bereits verfilmt.
Der erste Band hat 512 Seiten und kostet als Taschenbuch 9,99 Euro.

Chicagoland Vampires:

Erschienen im Verlag LYX,
Autorin Chloe Neill,
erhältlich als Taschenbuch und Ebook Ausgabe.
Der erste Band hat 432 Seiten und kostet als Taschenbuch 9,95 Euro.

Coco Lavie:
Erschienen im Latos Verlag,
Autorin Uta Maier,
erhältlich als Klappbroschur und als Ebook.
Der erste Band hat 335 Seiten und kostet als Klappbroschur 9,99 Euro.



 

Und nun noch zum Abschluss: Gibt es Vampirfilme oder Serien, die du bereits gesehen hast? Welche kannst du davon weiterempfehlen, welche weniger?

Aus meiner Jugend fallen mir da spontan Interview mit einem Vampir und Mel Brooks Dracula – Tot aber glücklich ein. Ersterem Film konnte ich damals noch nichts abgewinnen, zweiteren fand ich damals lustig. Ob das heute noch so wäre, kann ich nicht mit Gewissheit sagen ;o)

Wärmstens empfehlen kann ich die Serie Vampire Diaries. Vielleicht hat man anfangs das Gefühl, dass doch alles sehr klischeehaft gestrickt ist. Durch die Hauptdarsteller, eine unglaublich gute Liebesgeschichte und die vielen Spannungsmomente, die die Serienmacher stets neu einführen, entfaltet diese Serie aber bald absoluten Suchtcharakter.

Kürzlich habe ich mit Originals begonnen. Ich kann noch nicht soviel dazu sagen. Die erste Folge bestand aber zu großen Teilen aus Textschnipseln, die ich bereits aus Vampire Diaries kannte. Das gefiel mir nicht so gut.

Die Verfilmung der Bissreihe habe ich ebenfalls gesehen. Bevor ich die Bücher gelesen habe, kam ich erst schwer an die Filme heran. Danach konnte man mich – wie bei den Büchern – nicht
mehr vom Fernseher wegbekommen :o)

 

Als kleines Special möchten Tanja und ich euch drei Vampirbücher vorstellen. Ihr dürft wählen, welches davon wir als nächstes lesen und bei unserem sonntäglichen „Gemeinsam lesen“ Artikel besprechen sollen.



Hier sind unsere Kandidaten:



Black Dagger - NachtjagdUnter dem Vampirmond - VersuchungBlutsschwestern

Mit Klick aufs Bild gelangt ihr jeweils zur Buchbeschreibung auf Amazon.


Bis zum 04.02.2016 habt ihr Zeit abzustimmen. Danach treffen Tanja und ich die Auswertung. Wird es Black Dagger, Unter dem Vampirmond oder Vampire Academy sein, in dessen Geschichte wir abtauchen werden? Wir sind schon sehr gespannt auf eure Meinung :o)


Bei Tanja könnt ihr nun direkt weiterlesen. Sie wird euch heute die Bücher Interview mit einem Vampir, Im Zwielicht und True Blood vorstellen.


Interview mit einem VampirTagebuch eines Vampirs - Im ZwielichtVorübergehend tot



Wie immer würden wir uns darüber freuen, wenn ihr uns im Anschluss in den Kommentaren verratet, ob ihr eines dieser Bücher bereits gelesen habt oder ob es gar auf eurer Wunschliste steht. Vielleicht mögt ihr uns sogar euren persönlichen Vampirfavoriten verraten?!  

Sonntag, 27. März 2016

Gewinnspiel - Ausgelost


Vom 13.03.2016 bis zum 26.03.2016 waren die Osterhasen auf meinem Blog unterwegs. Pünktlich zum Ostersonntag haben sie für

Cirilla von Cintra

ein Wunschbuch im Wert von 10,00 Euro versteckt.

Getroffen hat es diesmal ...
Die Losfee bei der Arbeit
 
Liebe Ciri ich wünsche dir ganz viel Spaß mit deinem Wunschbuch 
 


Teile mir doch bitte noch per Email deine Postanschrift mit, damit der Inhalt des Osternestes ganz schnell an dich versandt werden kann.

Allen anderen: Nicht traurig sein. Das nächste Gewinnspiel folgt bestimmt bald. :o)

Ganz liebe Grüße
eure Tanja :o)

Samstag, 26. März 2016

Und was gibts dazu?

Coco Lavie – Nachtschattenherz und dazu Pissaladiére


Nachtschattenherz ist der zweite und somit letzte Teil der Coco Lavie-Reihe.
Das Spiegelblut Coco kann sich zu Beginn der Geschichte in Sicherheit wiegen. Damontez hat geschworen, ihr kein Leid zuzufügen, sie darf sich endlich frei bewegen, was ihr Selbstwertgefühl vermittelt.

Die Harmonie ist jedoch trügerisch. Es dauert nicht lange, bis der König selbst das Spiegelblut zu sich bittet. Fast jeder Vampir möchte Cocos Blut für sich und der König ist sicher, dass nur er Sicherheit versprechen kann.
Wieder muss sich das Mädchen anpassen und wieder wird es dazu gezwungen Regeln zu befolgen und sich unterzuordnen.

Währenddessen versucht Damontez in der Nähe des Spiegelblutes zu bleiben. Durch die Lichtgeißelung, die er über sich ergehen lassen muss und die Verbindung zu seinem Bruder Remo, hat er jedoch mehr mit seinen eigenen Problemen zu kämpfen, als dass er Coco beistehen kann. Diese beschließt einmal mehr zu fliehen.

Coco bliebt wieder glücklos. Sie landet in den Fängen der grausamsten Vampire. Ihr Schicksal erscheint bis auf wenige kurze Momente stets ausweglos.



Für einen kurzen Moment wagt das Spiegelblut zu hoffen, dass ihr eine schöne Zukunft mit dem Onkel Eloi bevorsteht. Ihren Traum möchte ich in euch einem kurzen Buchzitat wiedergeben:

Wir würden sein blaues Gold der Provence pflanzen und ich würde uns abends Pissaladiére backen.

(Buchzitat)






Nachtschattenherz ist eine gelungene Fortsetzung des ersten Teils Spiegelblut. Wieder einmal wird der Leser durch eine komplexe Geschichte geführt. Er wird mit Coco leiden, bangen und vielleicht für den Hauch einer Sekunde lang hoffen.

Für diesen Moment der Hoffnung und für den vollen Genuss des zweiten Teils möchte ich dir ein Rezept für Pissaladiére empfehlen.


Was braucht man dafür?

Für den Teig:
½ Päckchen Trockenhefe
125 ml lauwarmes Wasser
½ TL Zucker
160 g Mehl
1 EL Öl
½ TL Salz

Für den Belag:
1 EL Öl
½ kleingeschnittene Gemüsezwiebel
Salz & Pfeffer
2 Zweige Thymian
2 Zweige Rosmarin
4-5 Blätter Estragon
10 - 12 cl Wasser
1 Dose (105 g) Sild
50 g Oliven (entsteint)


Und was macht man damit?

Verrühre die Hefe und den Zucker in dem lauwarmen Wasser, solange, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Stelle das Hefewasser dicht an die voll aufgedrehte Heizung. Nach etwa 10 Minuten sollte die Hefe Bläschen geworfen haben.

Nun rührst du die restlichen Zutaten für den Teig unter und knetest den Teig so lange, bis er schön geschmeidig ist.

Gib den Teig in eine leicht geölte Schüssel und stelle diese mit einem feuchten Geschirrtuch abgedeckt wieder vor die Heizung.

Nun gibst du die Zwiebeln, das Öl, Salz und Pfeffer, die Kräuter und 4 cl Wasser in einen Topf und kochst alles einmal auf. Danach lässt du die Substanz auf geringer Temperatur vor sich hinköcheln. Sobald das Wasser verkocht ist, fülle wieder 4 cl Wasser nach. Solange, bis alles aufgebraucht ist. Die Zwiebelkräutermischung sollte circa eine Stunde vor sich hinköcheln.

Nach einer Stunde dürfte dann auch der Teig gut aufgegangen sein. Verteile den Teig auf einem Minibackblech oder forme ihn einfach wie eine normale Pizza auf einem normalen Backblech zu einem Kreis.

Nun kochst du die Hälfte des Silds (Fischfilets) für etwa drei Minuten unter die Zwiebelmasse. Nimm die Kräuterstiele heraus. Nun kannst du die Zwiebelmasse auf dem Teig verteilen. Zum Schluss kannst du die restlichen Fischfilets zusammen mit den Oliven darüber geben.

Für etwa 20 Minuten bei 200 Grad Umluft in den vorgeheizten Backofen geben.

Guten Appetit :o)


Vor dem Buch wusste ich nicht genau, was Pissaladiére überhaupt ist. Ich habe kurz recherchiert und herausgefunden, dass es sich dabei um eine Art Zwiebelkuchen und eine Spezialität aus Nizza handelt. Kanntest du dieses Gericht? Hast du es vielleicht sogar schon einmal gekostet?



Freitag, 25. März 2016

Durchgelesen

Rezension zu Dem Horizont so nah von Jessica Koch




Seitenzahl: 470 Seiten
Format: Broschiert
Preis: 14,99 Euro (Ebook: 4,99 Euro)
ISBN eBook: 978-3-945362-18-1ISBN Taschenbuch: 978-3-945362-19-8
Abgeschlossener Band






Inhalt:

Jessica und Danny lernen sich auf einem Frühlingsfest kennen. Trotz seiner vordergründig arroganten Art kann Jess nur schwer dem Charme des jungen Danny widerstehen.
Zwar fühlen sich beide zueinander hingezogen, andererseits reagiert Danny aber oftmals distanziert. Dann bekommt Jess überraschend Post: Ein sündhaft teures Funkgerät soll ihr eine kleine Freude bereiten und ein Ausflug mit der Stretchlimousine in ein Nobelrestaurant soll der Auftakt zu ihrem ersten Date mit Danny sein. So wild und intensiv lebt Danny, so schön ist die Zeit mit ihm. Doch immer mehr Hinweise deuten darauf hin, dass mit Danny irgendetwas nicht stimmt. Er trägt ein Geheimnis mit sich, das die Beziehung der beiden bald vor schwierige Herausforderungen stellen wird.



Wichtigste Charaktere:

Danny ist sehr selbstbewusst und wirkt auf den ersten Blick wie ein arroganter Macho. Erst wenn man einen Blick hinter die Fassade werfen durfte, die er um sich herum aufgebaut hat, entdeckt man einen sehr verletzlichen und gutherzigen Menschen in ihm.

Christina ist Dannys beste Freundin. Sie wohnt bei ihm und teilt auch manchmal dass Bett mit ihm, wenn es ihr schlecht geht. Beide verbindet eine sehr enge, platonische Freundschaft.

Jessica muss einiges über sich ergehen lassen. Auf der einen Seite ist sie ein bisschen verrückt, sie kann schnell aufbrausend und hitzig werden, aber man kann auch Spaß mit ihr haben. Dannys Verhalten und seine Ansichten stellen sie anfangs auf eine harte Probe. Doch Jessica lässt sich nicht unterkriegen.



Schreibstil:

Das Buch beginnt aus Sicht von Danny, einem jungen Mann, den offensichtlich familiäre Probleme plagen. Ein Anruf vom sterbenskranken Vater lässt ihn kalt. Ganz im Gegenteil: Danny wünscht ihm den Tod. Gleich zu Anfang beginnt man sich also als Leser zu fragen: Was ist da los? Was ist zwischen Danny und seinem Vater vorgefallen? Auch der Satz des Vaters „es hätte dich treffen müssen, nicht Liam“, verlockt den Leser sich Gedanken zu machen. Wer ist Liam? Was ist damals passiert?

Nach diesem ersten Kapitel wechselt die Sicht in die von Jessica, die auf einem Ausflug mit ihrer besten Freundin auf eben jenen Danny und seine Kumpels trifft. Schnell schon gewinnt man einen ersten Eindruck. Danny verhält sich sehr selbstbewusst und fast schon arrogant. Er ist ein typischer Macho, reißt Mädels auf und hat immer einen coolen Spruch parat. Einerseits mag man verstehen, was Jessica an Danny findet: Er ist der typische Bad Boy. Er ist charmant, wohlhabend und wickelt sein weibliches Gegenüber mit seinem Charme ein, dann erleidet er kleine Aussetzer, in denen er sehr direkt sagt was ihm durch den Kopf geht und auch verletzend wird.

Jessica ist sehr klug. Sie weiß ganz genau, dass Danny ein arroganter Schnösel ist, dennoch erliegt sie alsbald seinem Charme. Aber auch Jessica ist nicht ohne Fehl. Teure Geschenke des Fremden nimmt sie ohne Scham an, schnell überkommt sie die Eifersucht, sei es bezüglich der Freundin, die Anfangs mehr Glück in der Liebe hat oder sei es gegenüber der Mitbewohnerin, die sich eine Wohnung mit Danny teilt.

Danny und Jessica kommen sich bald näher. Doch die Beziehung der beiden ist nicht einfach. Danny plagt eine Vergangenheit, die seine Gefühlsregungen nicht vorhersehbar für Dritte wirken lassen. Auch die Mitbewohnerin, die gelegentlich in sein Bett schlüpft, möchte er nicht aus seinem Leben streichen.

Die Autorin ist sehr direkt mit ihren Worten. Auch heftige Szenen gestaltet sie detailgenau. Ihre Charaktere sind allesamt nicht fehlerfrei und wirken gerade dadurch sehr lebendig.

Im Laufe der Handlung entwickeln sich die Charaktere. Gerade Jessica macht eine enorme Wandlung durch. Sie freundet sich mit ihrem Schicksal an und begreift bald, dass hinter Dannys Verhalten viel mehr steckt. Danny schafft es, Jessicas Weltbild völlig zu verändern. Sie begreift, dass sie ein normaler „Mitläufer“ geworden wäre, hätte es Danny nicht in ihrem Leben gegeben. Bald schon wird sie verrückte Dinge unternehmen und auch Eifersucht wird für sie mehr und mehr zu einem überflüssigen Gefühl.

Es ist Dannys Vergangenheit, die ihn einholt und die beiden zu schaffen macht. Die Probleme, die aus seiner Kindheit resultieren, wird schon bald zum Fokus der Handlung werden. Jess, Christina und Danny werden mit Vorurteilen ihrer Mitmenschen konfrontiert werden. Das Schicksal spielt ihnen sehr hart mit. Bewundernswert ist es, wie die drei damit umgehen. Sie kämpfen, fallen und stehen wieder auf.

Diese Geschichte wird den Leser emotional berühren. Dadurch, dass auch die Protagonistin anfangs sehr genaue Vorstellungen vom Leben hatte und durch die Konfrontation mit Dannys Problemen und Lebensweise diese überdenken musste, wird vielleicht auch der Leser bald seine festen Ansichten einmal überdenken. Jessica Koch wirft einen Blick hinter Fassaden und räumt mit Vorurteilen auf.

Sehr interessant ist auch die Schreibweise, die die Autorin wählt. Nicht selten lässt sie ein Kapitel mit einem Abschnitt aus Sicht eines Nebencharakters beginnen. Dieser neue Blickwinkel sorgt dafür, dass man als Leser schnell begreift, wie wichtig es ist offensichtliche Tatsachen auch mal zu hinterfragen.

Zuletzt bleibt noch zu sagen, dass die Autorin die Geschichte ihres Lebens erzählt. Umso schockierender und unverständlicher ist oft die Tatsache, wie schwer das Schicksal Danny und Jessica mitgespielt hat und mit welchen Reaktionen fremde Menschen auf Dannys Schicksal aufwarten.



Fazit:

Dem Horizont so nah“ ist ein Roman, der emotional sehr bewegt. Das autobiografisch gefärbte Buch lässt den Leser oftmals erschüttert zurück. Doch diese Geschichte ist nicht nur traurig oder tragisch. Was zunächst nach Aussichtslosigkeit klingt, führt zur Katharsis.
Die Protagonistin beginnt zu leben, die kathartische Wirkung des "unhappy end". Sie erlebt eine erlösende, läuternde Erfahrung, die ihr eine Entscheidung darüber aufzwingt, was ihr wirklich wichtig ist und was nicht.

Ich würde dieses Buch jedem empfehlen, der eine starke Handlung, eine Liebesgeschichte mit Höhen und Tiefen und eine Geschichte sucht, die bewegt und einen noch Tage danach nicht loslässt.

Von mir: Absolute Leseempfehlung. Tendenz zum Jahreshighlight 2016.



Buchzitate:

Ich kuschelte mich dichter an sie und vergrub mein Gesicht in ihren weichen Haaren. Noch nie in meinem Leben hatte ich mich besser gefühlt. Niemals war ich emotional reicher gewesen.

„Haben die gerade auf uns geschossen?“, kreischte ich.
„Was glaubst du, warum ich sagte, warte im Wagen? Dachtest du, die wollen mit uns Tischtennis spielen?“

„Ich bin überzeugt davon. Die Zeit heilt alle Wunden.“ - „Von jeder Wunde bleiben Narben zurück.“

Wenn er schon sein eigenes Leben nicht retten konnte, so wollte er wenigstens eines retten, mit dem er sich identifizieren konnte.

„Du bist vollkommen bekloppt“, flüsterte er, seine Lippen auf meinen. „Das hab ich von dir.“ Er lachte leise in sich hinein. „Schön, dass du meine beste Eigenschaft kopierst.“

Er entfesselte die ganze überwältigende Kraft seines Blickes und legte all sein Flehen und seinen gesamten Schmerz in dieses eine Wort: „Bitte!“




Kurzgefasst:

Spannung/Action:






Liebe:






Charaktere:






Handlungsstrang:






Schreibstil:






Im Gesamtpaket:


Donnerstag, 24. März 2016

Und was gibts dazu?

Dem Horizont so nah von Jessica Koch und dazu Schweinelendchen mit Pilzen und Gemüse





In dem Horizont so nah, trifft Jessica bei einem Ausflug mit ihrer Freundin Vanessa auf Danny und seine Freunde. Die Jungs machen sich einen Spaß daraus, die Mädchen anzubaggern. Vanessa lässt sich gerne auf dieses Spiel ein, während Jessica skeptisch bleibt. Einerseits gefällt ihr der attraktive und offensive Danny, andererseits hat sie aber keine Lust manipuliert zu werden.



Die Tage vergehen und der Zufall will es, dass sich die beiden näher kommen. Danny versucht Jessica für sich zu gewinnen, indem er ihr ein teures Funkgerät schenkt und sie schließlich zu einem Date mit der Stretchlimousine abholt. Zusammen fahren die beiden in ein Nobelrestaurant, wo Jessica Schweinelendchen mit Pilzen und Gemüse bestellt. Danny hingegen ernährt sich lieber vegetarisch.



Bald schon muss Jessica erkennen, dass mit Danny etwas nicht stimmt. Er reagiert oftmals abweisend und baut eine emotionale Mauer um sich auf. Und dann gibt es da noch das Mädchen, welches bei ihm wohnt und manchmal auch das Bett mit ihm teilt.

Jessica ist gewillt, das Geheimnis um Dannys Vergangenheit in Erfahrung zu bringen. Auch ihre Sicht auf Christina ändert sich bald.



Als Leser wird man hineingezogen in Jessicas Geschichte. Bald schon wird man verstehen, warum Danny sich so „merkwürdig“ verhält.



Diese Geschichte ist viel mehr als eine einfache Liebesgeschichte.



Ich empfehle euch zu diesem Roman von Jessica Koch das Gericht, welches Jessica bei ihrem ersten richtigen „Date“ im Nobelrestaurant bestellt: Schweinelendchen mit Pilzen und Gemüse.




"Für mich das Scheinelendchen mit Champions und Gemüse. Und du?" Danny hob vorwurfsvoll eine Augenbraue. "Ich esse keine toten Tiere." Er entschied sich für ein vegetarisches asiatisches Gericht und gab die Bestellung auf.

Buchzitat Seite 49/50





Und was braucht man dafür? (Für 2 Personen)



- 400 g Schweinelendchen

- 200 g Bohnen
- 2 große Möhren
- 300 g frische Champions
- 100 ml Sahne
- 3 Teelöffel Tiefkühl-Gartenkräuter oder Tiefkühl-Kräuter der Provence

- 2 Knoblauchzehen
- Salz und Pfeffern


Und was mache ich jetzt damit?

Schneide die Schweinelendchen in daumendicke Scheiben und brate sie in einer Pfanne durch.

Währenddessen lässt du die geputzten Bohnen mit den in Scheiben geschnittenen Möhren in einem Topf mit Wasser garkochen.

Die Pilze waschen und in Scheiben schneiden. In einer Pfanne mit dem kleingehackten Knoblauch durchbraten. Nun die Sahne, die Kräuter und Salz und Pfeffer dazugeben und noch etwa fünf Minuten weiter köcheln lassen.

Alles hübsch auf einem Teller anrichten und zum Schluss mit Salz und Pfeffer ein wenig würzen.


Guten Appetit :o)))


Mittwoch, 23. März 2016

Büchertrailer-Wednesday



Beim Stöbern auf der Carlsen-Verlagsseite, bin ich reinzufällig über einen Trailer gestolpert, der meines Erachtens wie gemacht ist für den Büchertrailer-Wednesday von Leni.

Es handelt sich um das Video zu "Ziemlich krumme Dinger" von C. J. Skuse.

Klappentext:
Paisley ist ein einziger Albtraum. Sie pfeift auf Regeln, ist schon von jeder Schule geflogen und hat eine gewaltig große Klappe. Ihr Zwillingsbruder Beau ist das genaue Gegenteil, also das, was man einen pflegeleichten Teenager nennt.
Als Paisley aus Versehen das Haus ihrer botoxbehandelten Großmutter anzündet, deren Revolver und Auto klaut, und Beau einfach mitnimmt, stecken aber beide in Schwierigkeiten. Nichts worüber man sich aufregen muss, findet Paisley. Schließlich haben die Zwillinge Wichtiges vor: Sie wollen zu ihrem Vater nach Las Vegas. Und dafür müssen sie noch ganz andere krumme Dinger drehen ...
Quelle: Carlsen-Verlag 



Mir gefällt die Aufmachung des Trailers sehr. Ich mag es, wie die Zeitung "Harry Potter ähnlich" lebendig wird. Auch musste ich ein paar Mal schmunzeln. Besonders bei dem Kommentar am Ende :o). Zwar entsprach die Hintergrundmusik nicht ganz meinem Geschmack, ich finde aber, dass sie sehr gut zu der Thematik passt. Schließlich geht es in dem Roman auch ganz schön ab, wenn man dem Klappentext vertrauen darf :o)

Was sagt ihr zu dem Trailer? Entspricht er eurem Geschmack? Macht er euch neugierig auf das Buch?

Montag, 21. März 2016

Germany next Topbook - Tag

Lena von Award Dangos hat mich fürs Germany next Topbook getaggt. Da mache ich doch gerne mit :o))



1) GoSee: Gesehen und ohne große Gedanken in den Warenkorb gepackt

 2) Black & White: Die zwei Teams der neuen Staffel



3) Heidi: Old but Gold- ein absolutes Highlight von vor einiger Zeit

 

4) Die Kandidatinnen: Ein vielversprechendes Buch von deinem SuB

Ohhhh, da sind momentan eine Menge sehr guter Bücher drauf. Spontan entscheide ich mich mal für
5) Innere Schönheit: Tolles Äußeres- noch tolleres Inneres


 6) Natürliche Schönheit: Auch ohne Schutzumschlag ein Traum


7) Casting: Ein Buch, das ihr gern casten (haben) wollt 



8) Fotoshoot: Eine Geschichte, die ihr ablichten wollt (z.B. als Film) 



9) Catwalk: Ein Buch, dass auf eurem SuB an allen anderen vorbei läuft





Wie sieht es bei euch aus? Welches sind eure "Next Topbooks". Wenn ihr Lust habt, dann kopiert doch einfach diesen Tag und zeigt auf eurem Blog (oder natürlich auch gerne in den Kommentaren) eure Meinung. Über einen Stöberlink würde ich mich sehr freuen :o)


Samstag, 19. März 2016

Mädelsabend



Hallöchen ihr Lieben,


18 Uhr: Zeit für unseren Mädelsabend. Leni und ich freuen uns, dass du dabei bist und mit uns dein Lieblingsbuch lesen möchtest. 
Magst du uns verraten, welches Buch du heute mitgebracht hast? Gibt es eine kulinarische Begleitung die du dazu genießen wirst? 


Bei mir wird es heute Sushi und eine selbstgemachte Mate-Limonade zum Buch geben.

Hier könnt ihr sehen, wie das Ganze aussieht: 


Die Mate-Limo könnt ihr auch ganz einfach nachmachen. Ich habe dazu einen Teelöffel Matetee aufgekocht. Nach fünf Minuten Ziehzeit habe ich das Teeei entfernt und zwei Teelöffel Agavendicksaft darin aufgelöst. Nun habe ich den Tee abkühlen lassen. Nun habe ich eine halbe Limette ausgepresst und den Saft dazugegeben. Den Tee habe ich jetzt in zwei Gläser aufgeteilt und in den Kühlschrank zusammen mit einer Flasche Sprudelwasser gegeben. Kurz vor dem Servieren habe ich den Tee mit Sprudelwasser aufgefüllt
Die Limo ist nicht nur gesund: Sie schmeckt auch richtig lecker :o))   
Als Buch für diesen Abend habe ich mir "Dem Horizont so nah" von Jessica Koch ausgesucht. Dieses Buch darf ich gemeinsam mit anderen Lesern und der Autorin in einer Leserunde bei Lovelybooks lesen. Ein wenig bin ich schon darin fortgeschritten und ich muss sagen, dass mich das Buch schon jetzt sehr bewegt. 
Besonders die Tatsache, dass die Autorin ihr eigenes Leben darin verarbeitet, setzte mir an einigen Stellen stark zu. Warum? Das werdet ihr gewiss noch im Laufe des Mädelsabends erfahren :o))

Damit ihr einen kleinen Einblick erhaltet, worum es in meinem Buch geht, habe ich euch den Klappentext des Verlages mitgebracht: 

Wie viel zählt ein flüchtiges Versprechen?
Wie viel Zeit muss vergehen, bis der Schmerz nachlässt?
Wie viel muss passieren, bis du den Glauben an die Menschheit verlierst?

Jessica ist jung, liebt das unkomplizierte Leben und hat Aussichten auf eine vielversprechende Zukunft. Als sie eines Abends das Haus verlässt, ahnt sie nicht, dass sie ihrer großen Liebe begegnen wird. Sie ahnt nicht, dass diese Begegnung ihr gesamtes Weltbild verändert. Und vor allem ahnt sie nicht, dass sie schon bald vor der schwerwiegendsten Entscheidung ihres Lebens stehen wird.
Die Geschichte einer großen Liebe. Eine Geschichte über Vertrauen, Mut, Schmerz, Verzweiflung und die Kraft loszulassen. Eine Geschichte aus dem wahren Leben.
Quelle: Feuerwerkeverlag




Schauen wir doch mal, wer heute sonst noch alles an unserem Mädelsabend teilnehmen wird :o) 




Wir hoffen, dass ihr einen bequemen Leseplatz gefunden habt, dass eure Snacks parat stehen und das Buch bereits an der richtigen Seite aufgeschlagen ist :o) Na, dann kanns ja losgehen :o)))


Die erste Frage lautet:




18:00 Uhr: Auf welcher Seite beginnst du heute? Stelle deinen Roman in drei kurzen Sätzen vor.



Ich beginne heute auf Seite 172.

In „Dem Horizont so nah“ erzählt die Autorin eine autobiographische Geschichte. Sie berichtet von ihrer großen Liebe zu Danny, einem Jungen, der auf den ersten Blick wie ein kleiner Macho erscheint. Doch in Wahrheit hat Danny mit einer sehr schwierigen Vergangenheit zu kämpfen und die Liebe wird nicht nur einmal vor Herausforderungen gestellt.



19:00 Uhr: Beschreibe uns doch, wie für dich die perfekte Protagonistin, der perfekte Protagonist sein muss. Hast du ihn/sie vielleicht schon in einer deiner gelesenen Büchern angetroffen?



Der perfekte Protagonist muss so gut beschrieben sein, dass ich mit ihm mitempfinde. Leide, wenn es ihm schlecht geht und mich freue, wenn er ein schönes Erlebnis hat. Wenn ich mich mit ihm auf irgendeine Weise identifizieren kann, ist das natürlich auch ein Pluspunkt.

Ich habe schon so viele Protagonisten kennengelernt, die ich am Liebsten nie mehr verlassen hätte.

Candice von „Das Blubbern von Glück“ war zum Beispiel so jemand. Auch in Zorn und Morgenröte war ich nur zu gerne mit „Shazi“ unterwegs. Das sind jetzt nur zwei Beispiele von vielen ;o)



20:00 Uhr: Wo befindet sich dein Charakter gerade? Wie ist die Stimmung dort? Könntet ihr euch vorstellen selbst dort zu sein? Warum ja/warum nicht?

Jessica ist mit Danny und seiner besten Freundin Christina in einem Restaurant, als Christina plötzlich ein Gespräch am Nebentisch belauscht. Zwei ältere Damen reden ziemlich übel über Danny. Woher auch immer sie von seiner Vergangenheit erfahren haben ... Die drei verlassen das Restaurant und wollen nach Hause fahren. 
Jessica ist, genau wie Christina, sehr wütend. Sie hat gerade beschlossen wieder reinzugehen und den zwei Damen mal gehörig die Meinung zu geigen. 
Ich wäre sehr gerne in dem Restaurant und würde meine Wut, die ich zusammen mit Christina und Jessica aufgebaut habe, an den Damen ablassen.  



21:00 Uhr: Wie steht ihr persönlich so zu Zitaten? Liebt ihr es auch, alle tollen Sätze und Stellen mit einem kleinen Post-it zu kennzeichnen oder schreibt ihr die euch vielleicht sogar heraus? Habt ihr vielleicht sogar eine Stelle in eurem Zimmer, an der ihr alles mit Zitaten vollgeklebt habt oder etwas anderes kreatives? Habt ihr vielleicht sogar schon etwas tolles aus eurem jetzigen Buch, das ihr gerne zitieren und mit uns teilen wollen würdet?



Ich liebe Buchzitate!!! Zwar markiere ich sie nicht mit Post-its oder pinne sie an die Wand, dafür habe ich aber ein kleines Büchlein, in welches ich mir Sätze notiere, die ich nie vergessen möchte. Außerdem erwähne ich schöne Buchstellen auch gerne in der Rezension. Da weiß ich, dass ich sie mir auch jederzeit wieder anschauen kann :o))



Hm … also das Buch, was ich gerade lese ist verdammt gut. Dennoch gibt es darin keine Zitate, die ich unbedingt herausschreiben würde.

Ich möchte euch aber nicht ohne Buchzitat lassen. Daher wähle ich mal dieses hier:

(Seite 20) Danijel legte den Kopf schief und beugte sich zu mir hinunter. Sein Geruch stieg mir in die Nase. Nicht die Luft anhalten, Jessica, atme! Erwartungsvoll öffnete ich die Lippen, schloss die Augen und streckte mich ihm entgegen.

 
22:00 Uhr: Stell dir vor, der Protagonist deines Buches wäre dein Freund/Freundin. Was magst du besonders an ihm/ihr, was würde dich vermutlich nach einiger Zeit annerven?

Jessica reagiert anfangs so oft völlig anders als ich. Wenn sie eifersüchtig ist, bin ich es manchmal nicht. An einer Stelle rennt sie zum Beispiel weg, als sie etwas schockierendes über ihren Freund erfährt. Ich war mir sicher, dass ich geblieben wäre. Manchmal ist sie dann wieder gar nicht eifersüchtig und in mir brodelt an ihrer statt die Eifersucht.
Auch ist Jessica viel selbstbewusster und stärker als ich, so habe ich zumindest manchmal das Gefühl. Es ist schwer zu sagen, ob wir uns gerade durch diese unterschiedliche Denk- und Handlungsweise als Freunde gut ergänzen oder ob wir uns auch mal in die Haare kriegen würden.


23:00 Uhr: Wir hoffen mal, dass ihr mittlerweile ein wenig zum Lesen gekommen seid und wollen euch fragen, wie ihr die Hauptperson in eurem Buch bisher so findet. Könnt ihr sie/ihn in einem Satz beschreiben?

Abschlussfrage/Bonusfrage: Leni und ich würden uns wieder freuen, wenn ihr im Anschluss noch ein paar Worte hinterlasst, wie es euch gefallen hat. Würdet ihr nächstes Mal gerne wieder dabei sein? Habt ihr Anregungen und Ideen? Was hat euch besonders zugesagt, was vielleicht weniger?

Ich mag Jessica und Danny gleichermaßen. Allerdings gibt es auch einige Situationen, in denen ich mich anders verhalten hätte.
Jessica ist emotional sehr stark, ein wenig stur, selten etwas hitzig und sehr aufgeschlossen.


So, ich werde jetzt auch mal ins Bettchen gehen. Aber vorher möchte ich mich noch bei euch bedanken. Dafür, dass ihr die Zeit gefunden habt heute Abend dabei zu sein und diesen Mädelsabend wieder einmal zu einem besonderen und wundervollen Abend zu machen. Ich hatte viel Spaß und fand die Diskussionen und eure Buchvorstellungen sehr interessant :o)

Ganz liebe Grüße und wunderschöne Träume wünscht Euch Eure Tanja :o)